8. BMBF-Workshop "Zivile Sicherheitsforschung in Horizont Europa: Quo vadis?"
Am 20. und 21. November 2019 veranstaltete das Bundesministerium für Bildung und Forschung den 8.Workshop in Brüssel. Unter dem Titel „Zivile Sicherheitsforschung im Horizont Europa: Quo Vadis?“ trafen sich mehr als 100 Teilnehmer. Akteure der deutschen zivilen Sicherheitsforschung – von Forschungseinrichtungen über in der Sicherheitsforschung tätige Unternehmen bis zu den Anwendern aus Behörden und Hilfsorganisationen – diskutierten mit Vertretern der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments.
Die zukünftige inhaltliche Ausrichtung des europäischen Forschungsrahmenprogramms „Horizont Europa“ (ab 2021) war ein besonders bedeutsames Thema der Podiumsdiskussionen, bei dem das Publikum seine Fragen und Wünsche aktiv einbrachte. Anwender und Unternehmen nahmen darüber hinaus Stellung zu ihrer Rolle in der zivilen Sicherheitsforschung und den damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in der Organisation des zukünftigen Forschungsrahmenprogramms an sich, aber auch im Bezug auf einzelne Projekte in der europäischen Sicherheitsforschung. Zum Thema Künstliche Intelligenz erläuterten Expertinnen und Experten, wie diese in Zukunft Teil von Forschungsprojekten sein sollte.
Die Veranstaltung schloss mit einer herzlichen Einladung zum BMBF-Innovationsforum "Zivile Sicherheit"/Security Research Event 2020 im nächsten Jahr, das vom 25. bis zum 26. November 2020 im World Conference Center in Bonn stattfinden wird.
AGENDA
20. November 2019
10h00 |
Registrierung und Begrüßungskaffee Registration and welcome coffee |
11h00 |
Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmenden Opening and welcome Hr./Mr.Eckhart Curtius, German Federal Ministry of Education and Research |
11h10 |
Panel 1 – Unverzichtbar oder überflüssig? Der politische Stellenwert der europäischen Sicherheitsforschung Panel 1 – Indispensable or expendable? The political significance of European security research Hr./Mr.Andrea de Candido, European Commission Hr./Mr. Gernot Grimm, Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology Fr./Ms. Henrike Hahn, Member of the European Parliament Hr./Mr. Eckhart Curtius, German Federal Ministry of Education and Research |
12h30 |
Mittagspause - Marktplatz der Ideen und Köpfe (Poster-Session) Lunch break - Market place of ideas and leading figures (poster session) |
14h00 |
Panel 2 – Cluster „Zivile Sicherheit für die Gesellschaft“ – Vom Orientierungspapier zum Strategischen Plan Panel 2 – Cluster Civil Security for Society – Towards a comprehensive Strategic Plan Hr./Mr. Daniel Hiller, Fraunhofer Ernst Mach Institute (EMI) Hr./Mr. Thomas Lübcke, German Maritime Search & Rescue Association Hr./Mr.H.P. Schreinemachers, Dutch Ministry of Justice and Security Hr./Mr. Charles Williams, European Commission, DG HOME |
15h30 |
Kaffeepause Coffee break |
16h00 |
Panel 3 – Wundermittel oder Teufelszeug? Künstliche Intelligenz für die europäische Sicherheitsforschung Panel 3 – Marvel of science or devil’s work? Artificial Intelligence for European security research Hr./Mr. Nils gentschen Felde, Bundeswehr University Munich Fr./Ms. Eleanor Hobley, Central Office for Information Technology in the Security Sector (ZITiS) Hr./Mr. Bernd Kosch, Industrie-KI GmbH Hr./Mr. Constantin Rothkopf, Technical University Darmstadt Hr./Mr. Patrick Voss-de Haan, German Federal Criminal Police Office (BKA) |
17h30 |
Sektempfang Cocktail reception |
18h00 |
Führung durch das Maison du Roi Guided Tour of Maison du Roi |
20h00 |
Abendessen Dinner |
23h00 |
Ende des 1. Tages End of day 1 |
21. November 2019
9h30 |
Panel 4 – Rivalität oder Symbiose? Anwender und KMUs in der europäischen Sicherheitsforschung Panel 4 – Rivalry or symbiosis? Practitioners and SMEs in European security research Hr./Mr. Klaus-Dieter Büttgen, German Federal Agency for Technical Relief Hr./Mr. Michael Czaplik, Docs in Clouds Hr./Mr. Matthias Max, German Red Cross Hr./Mr. Martin Nägele, OptoPrecision GmbH Fr./Ms. Anke Schröder, German Criminal Police Office of Lower Saxony |
11h00 |
Kaffeepause Coffee break |
11h45 |
Panel 5 – Zusammenfassung und der Weg nach vorn Panel 5 – Wrapping things up and moving ahead Hr./Mr.Andrea de Candido, European Commission Hr./Mr.Eckhart Curtius, German Federal Ministry of Education and Research Fr./Ms. Maite Boyero Egido, Centre for the Development of Industrial Techno-logy, Ministry of Science, Innovation and Universities Hr./Mr. Ralph Hammer, Austrian Ministry for Transport, Innovation and Technology Hr./Mr. François Murgadella, French Secretariat-General for National Defense and Security |
13h15 |
Gute-Reise-Snack Farewell snack |
14h30 |
Ende des 2. Tages End of day 2 |