Hier finden Sie das Konferenzprogramm des BMBF-Innovationsforums „Zivile Sicherheit“ 2022. Die Konferenz fand unter dem diesjährigen Leitmotiv „Vorbereitet auf morgen – die Zukunft der zivilen Sicherheit gestalten“ am 3. und 4. Mai 2022 als reine Präsenzveranstaltung im Tagungszentrum Cafe Moskau in Berlin statt.
Hier konnten sich die Teilnehmenden in „Speed-Dating-Runden“ kennenlernen und beim anschließenden „Meet & Greet“ mit Expert*innen aus Forschung und Praxis vernetzen. Themen waren Schutz und Rettung von Menschen, Kriminalität und Terrorismus, Schutz kritischer Infrastrukturen sowie gesellschaftliche Aspekte der Sicherheitsforschung. Das Graduierten-Netzwerk „Zivile Sicherheit“ ist ein offenes Netzwerk von Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Praktiker*innen, die am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen.
Am 2. Mai 2022 traffen sich Vertreter*innen der 14 geförderten Konzeptprojekte aus der Förderrichtlinie „SifoLIFE - Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“. Die Veranstaltung unterstützte die Vernetzung der Projekte sowie den Austausch zur zweiten Projektphase. Die Teilnehmer*innen des Innovationsforums hatten im Rahmen der Posterausstellung die Möglichkeit, die Projekte kennenzulernen.
13:00 – 18:00 ForAn-Anwendertreffen
Auch das Forschungsnetzwerk deutscher Anwender (ForAn) traff sich am Vortag der Konferenz im Cafe Moskau. Ziel des Forschungsnetzwerkes ist es, die Beteiligung deutscher Anwender*innen an Projekten des europäischen Sicherheitsforschungsprogramms zu erhöhen. Interessierte Organisationen aus der polizeilichen und nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr sowie dem Bereich der Kritischen Infrastrukturen sind herzlich eingeladen.
Ab 18:00 Informelles Vorabendtreffen im Cafe Moskau
Dienstag, 3. Mai 2022 (1. Konferenztag)
08:00 - 11:00 Registrierung und Begrüßungskaffee
11:00 - 13:00 Eröffnungsplenum
Moderation: Andrea Thilo
11:00 - 11:20 Eröffnungs-Show
11:20 - 11:45 Eröffnung der Konferenz durch Judith Pirscher, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
11:45 - 13:00 Impuls-Dialoge - Herausforderungen und Zukunftsfragen der zivilen Sicherheit
Teil II (11:15 – 12:30, die Workshops finden parallel statt.)
Workshop 1: Bedarfsgerechte Forschungsförderung für die zivile Sicherheitsforschung
Workshop 2: Die Bevölkerung als Akteur der zivilen Sicherheit
Workshop 3: Vorbereitet auf die Zukunft? Technologien und Transformationsprozesse als Zukunftsaufgaben für die Sicherheitsforschung
Workshop 4: Von der Forschung in die Praxis – Die Krux mit dem Ergebnistransfer
12:30 - 13:30 Mittagssnack
12:50 - 13:20 „SIFO live erleben“ – Live-Vorführung ausgewählter Sicherheitslösungen
13:30 – 14:30 Abschlussplenum
Moderation:Andrea Thilo
Vorstellung der Ergebnisse durch die Moderierenden der Workshops
Ausblick durch Frau Prof. Dr.-Ing. Schieferdecker, Leiterin der Abteilung „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im BMBF
14:45 - 16:15 Beratung zur Förderung in der Sicherheitsforschung
Teil I (14:45-15:25, die Sessionsfinden parallel statt.)
Praxisworkshop – Die perfekte Projektskizze
Der Praxisworkshop „Die perfekte Projektskizze“ richtete sich an Zuwendungsempfänger*innen ebenso wie an Förderinteressierte der zivilen Sicherheitsforschung. Anhand von Good Practice-Beispielen wurde dargestellt, was eine gute Projektskizze ausmacht und was im weiteren Begutachtungs- und Antragstellungsprozess zu beachten ist.
Horizont Europa: Fördermöglichkeiten 2023
In den Session „Fördermöglichkeiten 2023“ stellte die Nationale Kontaktstelle (NKS) Sicherheitsforschung einen ersten Themenüberblick über die geplanten europäischen Ausschreibungen im Jahr 2023 vor. Teilnehmende konnten so ihre Beteiligung an Horizont Europa planen.
Möglichkeiten der Anschlussförderung: Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO)
Ziel der Session war es, über weitere Beratungsangebote und Fördermöglichkeiten zu informieren, die für Zuwendungsempfänger*innen im Anschluss an eine BMBF-Förderung von Interesse sind. In der Session wurden vom Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) Beratungsangebote rund um das Thema innovative öffentliche Beschaffung vorgestellt.
15:25 - 15:35 Pause zum Raumwechsel
Teil II (15:35 - 16:15, die Sessionsfinden parallel statt.)
Individuelles Beratungsangebot zum Sicherheitsforschungsprogramm
In der Session „Individuelles Beratungsangebot zum Sicherheitsforschungsprogramm“ bietete sich für die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich von Mitarbeitenden des Projektträgers individuell zu fachlichen und administrativen Fragen der Förderung beraten zu lassen.
Horizont Europa: Fördermöglichkeiten 2024 und durch die Förderrichtlinie „Wege zur Innovation“
In der Session „Fördermöglichkeiten 2024 und durch die Förderrichtlinie „Wege zur Innovation“ stellte die Nationale Kontaktstelle (NKS) Sicherheitsforschung einen ersten Themenüberblick über die geplanten europäischen Ausschreibungen im Jahr 2024 vor. Teilnehmende konnten so ihre Beteiligung an Horizont Europa planen. Die Information über die Ausschreibungen ermöglicht bisher wenig erfahrenen EU-Antragstellern*innen zudem eine Bewerbung i. R. der Förderrichtlinie „Wege zur Innovation“ zum Stichtag 30.04.2023
Möglichkeiten der Anschlussförderung: Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)
In der Session informierte die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) über die seit Anfang 2020 mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung in Kraft getretenen Möglichkeiten zur steuerlichen Forschungs- und Entwicklungsförderung für Unternehmen.