Navigation und Service

-

Fachkonferenz "(Un-)Sicherheiten im Wandel – Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit"

Unter dem Motto „(Un-)Sicherheiten im Wandel – Gesellschaftliche Dimensionen von Sicherheit“ fand am 22. und 23. Juni 2017 in der Urania in Berlin die vierte Konferenz des Fachdialogs Sicherheitsforschung statt.
 

Eröffnet wurde die Konferenz durch den Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Müller, Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Prof. Dr. Armin Nassehi lieferte in seinem Eröffnungsvortrag Denkanstöße zum Thema „Sicherheit und Komplexität. Paradoxien der Sicherheitskommunikation“. Den zweiten einführenden Impuls gab Prof. Nicole Deitelhoff, die zur „Diffusion der Sicherheitsverantwortung“ sprach.

Ein erster Fokus der drei Sessionen lag anschließend auf „Radikalisierungsdynamiken“ und ihren Ursachen, wobei auch die populistische Rahmung von Sicherheitsthemen diskutiert wurde. Die zweite Session „Moderation und Gestaltung von Sicherheitskommunikation“ setzte sich mit öffentlicher und behördlicher Sicherheitskommunikation auseinander und thematisierte im Speziellen die Rolle neuer sozialer Medien. Unter der Überschrift „Neue Technologien als Präventions- und Sicherheitsgarant?“ verhandelte die dritte Session, inwiefern technische Neuerungen die Polizeiarbeit unterstützen und herausfordern.

Die Veranstaltung schloss am zweiten Tag mit einem Podiumsgespräch zu dem auch die Öffentlichkeit eingeladen war. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gesprächsrunde blickten aus unterschiedlichen Perspektiven und aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auf die aktuellen Herausforderungen für die zivile Sicherheitsforschung. Die facettenreichen Wahrnehmungen von Sicherheit in unserer Gesellschaft waren Thema der Podiumsdiskussion, zu der sich auch Stimmen aus dem Publikum meldeten.

Als Vorveranstaltung fand bereits am 21. Juni ein Treffen des Graduierten-Netzwerkes "Zivile Sicherheit" statt.

    

Konferenzprogramm (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Mittwoch, 21.06.

13:00 - 18:00   Workshop des Graduierten-Netzwerks
"Zivile Sicherheitsforschung"

18:00   Abendprogramm mit Empfang auch für bereits angereiste Konferenzteilnehmer (bis ca. 21.30 Uhr)
Donnerstag, 22.06.
09:00   Registrierung

10:00   Eröffnung der Konferenz im Plenum
Moderation: Marc Langebeck, Freier Reporter und Moderator, Rundfunk Berlin-Brandenburg
Eröffnungsansprache
Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin

Sicherheit und Komplexität. Paradoxien der Sicherheitskommunikation
Prof. Dr. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München

Diffusion von Sicherheitsverantwortung
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

12:30   Mittagsimbiss
14:00   Sessionen 1, 2, 3 (Kaffeepause zwischen 15:30-16:00)

Session 1

Radikalisierungsdynamiken

Moderation: Dr. Martin Kahl, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Was entwickelt sich aus dem Populismus? (14:00-15:30)
Wie gefährlich ist der Populismus?
Prof. Dr. Hans Vorländer, Zentrum für Verfassungs- und Demokratieforschung, Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden

Zwischen Elitenkritik und Menschenfeindlichkeit – Verbreitung und Wurzeln rechtspopulistischer Einstellungen in der deutschen Bevölkerung
Prof. Dr. Dr. Andreas Zick, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld

Religiöse Motive und Radikalisierung (16:00-17:30)
Sicherheiten in Zeiten des IS
Dr. Marwan Abou Taam, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz
Herr Dr. Marwan Abou Taam musste seinen Vortrag leider kurzfristig absagen. Dankenswerterweise haben daraufhin Frau Evin Jacob und Herr Hazim Fouad Beiträge gegeben.

Sicherheiten in Zeiten des IS
Evin Jacob M.A., Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz

Aktuelle Dynamiken im Themenfeld „Islamische Radikalisierung“
Hazim Fouad M.A., Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz

Session 2

Moderation und Gestaltung von Sicherheitskommunikation

Moderation: Prof. Dr. Gerhard Vowe, Kommunikations- und Medienwissenschaft am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Umkämpfte Glaubwürdigkeit – die Dynamik neuer sozialer Medien (14:00-15:30)
Nachrichten in Online-Aggregatoren – Wie erkennen Nutzer von Suchmaschinen und Social Network Sites Glaubwürdigkeit und journalistische Qualität?
Prof. Dr. Wolfgang Schweiger, Leiter des Fachgebiets Kommunikationswissenschaft insb. interaktive Medien- und Onlinekommunikation an der Universität Hohenheim

Hass und Fakes im Netz – Was tun gegen gefühlte Wahrheiten?
Prof. Dr. Carsten Reinemann, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München

Transparenz in der Demokratie (16:00-17:30)
Geheime Informationen
Prof. Dr. Susanne Krasmann, Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg

Demokratie und Geheimdienste
Prof. Dr. Wolfgang Krieger, Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Geschichte der internationalen Beziehungen der Philipps-Universität Marburg

Session 3

Neue Technologien als Präventions- und Sicherheitsgarant?

Moderation: Prof. Dr. Christoph Hubig, Institut für Philosophie der TU Darmstadt

Technische Verfahren der Gefahren- und Risikobewertung (14:00-15:30)
Vernetzung und Technisierung im Sicherheitsrecht
Prof. Dr. jur. Dipl.-Soz. Marion Albers, Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg

Predictive Policing. Theorie, Anwendung & Erkenntnisse am Beispiel des baden-württem-bergischen Pilotprojekts P4
Dominik Gerstner, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau

Polizeiliche Zusammenarbeit mit und durch Datenbanken (16:00-17:30)
Suspendierung von Grundrechten durch Wirklichkeitskonstruktionen
Dr. Inti Schubert, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Costa Rica

Mythen der Interoperabilität: Über die ambivalente Entwicklung polizeilicher Informationsnetzwerke am Beispiel des Prüm-Verbunds
Eric Töpfer, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin

17:45   Postersession: Vorstellung der Ergebnisposter des Graduierten-Workshops sowie der BMBF-Nachwuchsgruppen

18:30   Gemeinsames Abendbuffet

Freitag, 23.06.
09:15   Fortsetzung der Sessionen 1, 2, 3 vom Vortag

Fortsetzung Session 1

Soziokulturelle Faktoren und Radikalisierung (9:15-10:45)
Kulturelle Dimensionen von Radikalisierungsdynamiken in einer globalisierten Welt
Prof. Dr. Gertraud Koch, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg
Frau Prof. Dr. Koch musste Ihren Vortrag leider kurzfristig absagen. Dankenswerterweise hielt Herr Dr. Matthias Quent seinen Beitrag in diesem Zeitfenster.

Hassgewalt und Rechtsterrorismus – Aktuelle Entwicklungen und Hintergründe vorurteilsgeleiteter Radikalisierung
Dr. Matthias Quent, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft – Thüringer Dokumentations- und Forschungsstelle gegen Menschenfeindlichkeit, Jena

Populismus zwischen Modernisierungsverlierern und gesellschaftlicher Mitte
Prof. Dr. Karin Priester, Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Fortsetzung Session 2

Behördliche Sicherheitskommunikation (9:15-10:45)
Psychologie der Sicherheitskommunikation
Prof. Dr. Birgitta Sticher, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Polizeiarbeit in sozialen Medien
Dr. Petra Saskia Bayerl, Rotterdam School of Management, Erasmus Universität, Rotterdam

Fortsetzung Session 3

Spurensuche: Forensische Verfahren (9:15-10:45)
Neue Entwicklungen der DNA-Analytik und deren soziale und ethische Implikationen
Prof. Dr. Torsten Heinemann, Institut für Soziologie der Universität Hamburg

Vorhersagen von Gruppendynamiken auf der Grundlage von Daten aus sozialen Netzwerken
Prof. Dr. Dirk Labudde, Fakultät Angewandte Computer- und Bioinformatik an der Hochschule Mittweida

11:15   Resümee im Plenum durch die Moderatoren der Sessionen
11:45   Podiumsgespräch mit
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg im Breisgau
Anke Domscheit-Berg, Unternehmerin und Publizistin, Berlin
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster
Prof. Dr. Sighard Neckel, Universität Hamburg
Dr. Britta Schellenberg, Ludwig-Maximilians-Universität München
Marc Langebeck, Freier Reporter und Moderator, Rundfunk Berlin-Brandenburg
13:30   Mittagsimbiss