Fachkonferenz "Sichere Zeiten? - Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung"
Unter dem Motto „Sichere Zeiten? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ fand am 13. und 14. Juni 2013 in der Urania in Berlin die zweite Konferenz des Fachdialogs Geisteswissenschaften in der Sicherheitsforschung statt.
13. / 14. Juni 2013, Berlin, URANIA-Haus
Eröffnung der Konferenz
Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Helge Braun, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Franz-Xaver Kaufmann, Bielefeld
"Sicherheit als Wertidee und Handlungsmaxime"
Prof. Dr. J. Peter Burgess, Peace Research Institute Oslo
"Sicherheit als Ethik"
Session 1 | 13./14. Juni
Sicherheit – eine Frage der Wahrnehmung? Zur gesellschaftlichen Thematisierung und Wahrnehmung von (Un-)Sicherheit |
Moderation: Prof. Dr. Axel Groenemeyer, TU Dortmund |
Wahrnehmung von Unsicherheit und Sicherheit in Deutschland |
Drei Sicherheiten. Offene Methoden in der Sicherheitsforschung | Prof. em. Dr. Baldo Blinkert, FIFAS und Universität Freiburg i. Br. |
(Un-)Sicherheitswahrnehmung und Lebenszufriedenheit in Deutschland. Empirische Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung | Dr. Dina Hummelsheim, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |
Akteure und Konstellationen städtischer (Un-)Sicherheiten |
Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht. Plädoyer für eine Sicherheitskultur der Unsicherheiten im Städtischen | Dr. Holger Floeting, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin |
Sicherheitsprobleme – objektiv festgestellt oder kooperativ ausgehandelt? | Prof. Dr. Bernhard Frevel, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Münster |
Mediale Wirklichkeiten der (Un-)Sicherheitsproduktion |
Facetten der Bedrohlichkeit: Welches Bild von Sicherheit zeigen uns die Medien? Ergebnisse einer Medieninhaltsanalyse | Prof. Dr. Gerhard Vowe, Universität Düsseldorf |
Das Risiko sind immer die anderen? | Prof. Dr. Wolfgang Frindte, Universität Jena |
Session 2 | 13./14. Juni
Technisierung für Sichere Zeiten? Die Folgen von Sicherheitstechnologien |
Moderation und Einführung: Prof. Dr. Werner Rammert, TU Berlin |
Unsicherheit trotz Sicherheitstechnik? Das Kreuz mit komplexen Konstellationen | Prof. Dr. Werner Rammert, TU Berlin |
Was heißt Akzeptanz? Ambivalente Effekte und Deutungen von Detektions- und Kontrolltechnologien |
EU-Sicherheitsforschung – Systemgestaltung durch interdisziplinäre Beiträge | Dr. Walter Peissl, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien |
Akzeptanzprobleme und die normative Kraft des Faktischen | Prof. Dr. Wolfgang Bonß, Universität der Bundeswehr, München |
Sicherheitsethik in der Anwendung: ein Praxistest gesellschaftlicher Begleitforschung | Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Dr. Tobias Matzner, Heiner Koch, Universität Tübingen |
Organisationslogiken: Voraussetzungen und Folgen von IT im Rettungswesen und Krisenmanagement |
Effizienzsteigerung durch IT? Das Beispiel des Rettungsmanagements bei Großunfällen | Prof. Dr. Stefan Kaufmann, Universität Freiburg i. Br. |
Interorganisationale Zusammenarbeit – eine Herausforderung für die Sicherheitsforschung | Prof. Dr. Stefan Strohschneider, Universität Jena |
Session 3 | 13. Juni
Gefährliche Zeiten? Phänomene und Ursachen von Terrorismus und Extremismus |
Moderation: Dr. Uwe Kemmesies, Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus, Bundeskriminalamt Wiesbaden Erkenntnisse laufender Forschung zu Phänomenen und Ursachen von Terrorismus und Extremismus werden im Kontext weiterer neuerer Ansätze und Ergebnisse zur Diskussion gestellt. |
Neue methodische Ansätze und Ergebnisse in der Terrorismusforschung |
Außenaspekte islamistischer Radikalisierung – Ergebnisse aus der Empirie | Dr. Matenia Sirseloudi, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg |
Zur Logik der Anschlagsplanung: Terroristische Ziel- und Mittelwahlprozesse im Planspiel | Michael Fischer M.Sc., Institut für Sicherheits- und Präventionsforschung, Hamburg |
Extremismus und Gewalt – Rück- und Ausblick |
Die Nicht-Wahrgenommenen: Frauen und extrem rechte Gewalt | Prof. Dr. Ursula Birsl, Universität Marburg |
Die NSU-Serienmorde im Vergleich mit dem früheren deutschen Links- und Rechtsterrorismus | Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Bundes, Brühl |
Politisch motivierte Konfrontationsgewalt: alte und neue Konfliktlinien in Deutschland | Prof. Dr. Uwe Backes, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, TU Dresden |
Session 4 | 14. Juni
Ökonomie der Sicherheit – Ansatzpunkte, Bewertungen, Perspektiven |
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum, Universität Halle-Wittenberg Aktuelle ökonomische Ansätze in der Sicherheitsforschung werden thematisiert, nach Ansatzpunkten und Perspektiven dieses Forschungsbereichs gefragt und das Verhältnis von Ökonomie und Sicherheit diskutiert. |
Kriminalitätskosten in Deutschland | Caroline von der Heyden M.Sc., Universität Bochum |
Der Wert der Sicherheit | Prof. Dr. Horst Entorf, Universität Frankfurt am Main |
Vom Leben zum statistischen Leben | Prof. Dr. Hannes Spengler, Fachhochschule Mainz |
Abschlussveranstaltung/Podiumsdiskussion:
Was schafft eigentlich Sicherheit? Und welchen Beitrag kann Forschung dazu leisten? |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br. |
Prof. Dr. Britta Bannenberg, Universität Gießen |
Prof. Dr. Christopher Daase, Universität Frankfurt am Main und Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
Dr. Peter Poerting, Bundeskriminalamt Wiesbaden |
Prof. Dr. Rolf-Dieter Wilken, Universität Mainz und Vorsitzender der Schutzkommission beim Bundesministerium des Innern |