Navigation und Service

-

Fachkonferenz "Grenzenlose Sicherheit? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung"

Unter dem Motto „Grenzenlose Sicherheit? – Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“ fand am 7. und 8. Mai 2015 in der Urania in Berlin die dritte Konferenz des Fachdialogs Geistes- und Sozialwissenschaften in der zivilen Sicherheitsforschung statt. Die Konferenz stand im Rahmen der Veranstaltungen zum „Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt“.

Eröffnet wurde die Konferenz durch den Parlamentarischen Staatssekretär Stefan Müller, Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das wissenschaftliche Programm wurde eingeleitet durch Eröffnungsvorträge von Prof. Dr. Saskia Sassen zu „Security Challenges for Future Cities“ und von Prof. Dr. Cornel Zwierlein zum Thema „Sicherheit und Nichtwissen – ein historischer Aufriss“. Die drei thematischen Schwerpunkte für  Vorträge und Diskussionen waren „Sicherheit für zukünftige urbane Räume – Sicherheit in der ‚Zukunftsstadt‘“, „Formen organisierter Kriminalität in Wirtschaft und Finanzen “ sowie „Sicherheitsmanagement durch Vernetzung“.

Die Veranstaltung schloss am zweiten Tag mit einem Podiumsgespräch zu „Zukunft als Katastrophe? – Herausforderungen für die Sicherheitsforschung“. Prof. Dr. Eva Horn, Universität Wien konnte hierfür in ihrem einleitenden Vortrag den Rahmen setzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gesprächsrunde blickten aus unterschiedlichen Arbeitskontexten und aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auf die Herausforderungen für die zivile Sicherheitsforschung.

Im Zentrum der Konferenz standen Resultate des BMBF-Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“. Ergebnisse aus verschiedenen Förderschwerpunkten sowie aktuelle Debatten zu Sicherheitsthemen wurden aufgegriffen zur Fachdiskussion gestellt und wissenschaftlich eingeordnet.

Gestartet wurde die Konferenz bereits am 6. Mai im Rahmen eines gesonderten Vorprogramms mit einem Treffen des Graduierten-Netzwerkes "Zivile Sicherheit".

    

Konferenzprogramm (PDF, 388KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Donnerstag, 07. Mai 2015

09:30   Registrierung

11:15   Eröffnung der Konferenz im Plenum

Moderation: Katja Marx, Chefredaktion Hörfunk, Leiterin hr-iNFO, Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.

Eröffnungsansprache
Stefan Müller, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin

Security Challenges for Future Cities
Prof. Dr. Saskia Sassen, Columbia University, New York

Sicherheit und Nichtwissen – ein historischer Aufriss
Prof. Dr. Cornel Zwierlein, Ruhr-Universität Bochum, zzt. Harvard University

13:00   Mittagsimbiss
14:30   Sessionen 1, 2, 3 (Kaffeepausen zwischen 16:00-16:15 Uhr und 17:45-18:00 Uhr)

Session 1

Sicherheit für zukünftige urbane Räume – Sicherheit in der „Zukunftsstadt“

Moderation: Dipl.-Psych. Harald Arnold, Fachdialog Sicherheitsforschung, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. B.

Kriminalprävention in der Stadt
Kriminalprävention in der Stadt – Traditionelle Ansätze und neue Perspektiven
Prof. Dr. Dr. Herbert Schubert, Fachhochschule Köln

Kriminalprävention für ein sicheres Wohnumfeld – eine komplexe, transdisziplinäre Aufgabe
Dr. Anke Schröder, Landeskriminalamt Niedersachsen, Hannover

Kollektives Sozialkapital und (Un-)Sicherheit in Wohnquartieren – wie urbane Kriminalitätsfurcht mit sozialräumlichen Bedingungen verknüpft ist
PD Dr. Dietrich Oberwittler, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.

Städtische Sicherheit – Gerecht verteilt? Zur Verteilungsgerechtigkeit von Kriminalprävention
Prof. Dr. Rita Haverkamp, Universität Tübingen / Dr. Tim Lukas, Bergische Universität Wuppertal

Entscheidungsunterstützungssysteme
Forschungsindustrie urbane Sicherheit
Dr. Andreas Armborst, Universität Freiburg i. Br., zzt. Leeds University

Automatisierte Videoüberwachung als predictive policing. Lässt sich Soziales technologisch verstehen und steuern?
Dr. Jens Hälterlein, Zentrum Technik und Gesellschaft ZTG der TU Berlin

Session 2

Formen organisierter Kriminalität in Wirtschaft und Finanzen   

Moderation: Franz Busch, Hauptredaktion Aktuelles, ZDF

Wirtschaftsspionage und Arzneimittelkriminalität
Wirtschaftsspionage im globalen Markt: sind die Ermittlungsstrukturen in Deutschland noch zeitgemäß?
Dr. Michael Kilchling, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.

Risiken und Nebenwirkungen durch Arzneimittelkriminalität
Prof. Dr. Arndt Sinn, Universität Osnabrück

Korruption und Geldwäsche
Das Internet als Tatmittel kapitalmarktbezogener Straftaten
Prof. Dr. Christian Schröder, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Zukunft von Korruption und Geldwäsche in der Moral Economy
Prof. Dr. Kai D. Bussmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Finanzkriminalität oder Systemisches Risiko?
Gesellschaftliche Gegenkräfte zu Wirtschafts- und Finanzkriminalität
Prof. Dr. Peter Graeff, Universität Kiel und Transparency International Deutschland e.V., Berlin

Finanzkriminalität und die wachsende Bedeutung der Finanzmärkte
Dr. Bernd Villhauer, Weltethos-Institut, Universität Tübingen

Session 3

Sicherheitsmanagement durch Vernetzung

Moderation: Prof. Dr. Stefan Strohschneider, Universität Jena

Neue Möglichkeiten und Bedingungen der Bürgerbeteiligung
Resiliente Gesellschaft? Chancen und Herausforderungen durch Bürgerpartizipation, Digital Volunteers und (g)lokale Selbsthilfe in der Notfallhilfe
Dr. Michael Liegl, Universität Mainz, zzt. Centre for Mobilities Research, Lancaster University

Soziale Medien in Krisen und Katastrophenfällen
Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Hans Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg

Vernetzung: Effizienzmythos oder Lösung?
Zuverlässigkeit durch Netzwerke? Kollektives Organisieren im Angesicht von Notfällen
Dr. Olivier Berthod, FU Berlin

Gesundheitsdaten vernetzen? Google-Flu-Trends und digitale Methoden zur epidemiologischen Surveillance von Influenza
Dr. Annika Richterich, Maastricht University

Regulation pandemischer Sicherheitsrisiken
Globale Bedrohungen, lokale Antworten: Kulturanthropologische Überlegungen zur Influenza-Preparedness
JunProf. Dr. Meike Wolf, Universität Frankfurt am Main

Epidemien und Pandemien als Sicherheitsrisiken
Dr. Iris Hunger, Robert-Koch-Institut

18:15   Präsentation des Graduierten-Netzwerkes "Zivile Sicherheit"
19:00   Gemeinsames Abendbuffet

Freitag, 08. Mai 2015

09:15   Fortführung der Konferenz in den drei Sessionen (bis ca. 10:50 Uhr)

11:00   Podiumsgespräch im Plenum:

„Zukunft als Katastrophe? – Herausforderungen für die Sicherheitsforschung“

Fachliche Moderation: Katja Marx, Chefredaktion Hörfunk, Leiterin hr-iNFO, Hessischer Rundfunk, Frankfurt a.M.

Einleitender Vortrag:
„Zukunft als Katastrophe“
Prof. Dr. Eva Horn, Universität Wien

Teilnehmer des Podiumsgesprächs:
Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn, Universität Tübingen
Prof. Dr. Wolfgang Bonß , Universität der Bundeswehr München
Prof. Dr. Heinz Bude , Universität Kassel
Prof. Dr. Eva Horn, Universität Wien
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers, DLR-Institut für Optische Sensorsysteme und HU Berlin

13:30   Mittagsimbiss