Navigation und Service

-

BMBF-Fachworkshop "Zivile Sicherheit im Warenverkehr"

Die Versorgung mit Waren und Gütern sowie deren sicherer Transport sind für die Wirtschaft und Gesellschaft unverzichtbar. Damit der Warenverkehr auch in Zukunft bestmöglich abgesichert wird, fördert das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) interdisziplinäre Verbundprojekte, die Konzepte zur Erhöhung der Sicherheit von Warenketten erforschen. Zum Thema "Zivile Sicherheit im Warenverkehr" veranstaltete das BMBF am 19./20. Juni 2013 einen Fachworkshop im Umspannwerk Ost in Berlin. Die Veranstaltung richtete sich an alle Interessensgruppen der zivilen Sicherheitsforschung, wie Behörden, Verbände, Forschung und Unternehmen sowie öffentliche und private Endnutzer.

Box_title

Beachten Sie bitte: Die auf dieser Seite aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.

Hier finden Sie die Tagesordnung (PDF, 130KB, Datei ist nicht barrierefrei) sowie die Präsentationen zum Download:

   

19. Juni 2013 - Ergebnisworkshop "Warenkettensicherheit"

Begrüßung

Dr. Wolf Junker (Bundesministerium für Bildung und Forschung)

Themenblock I - Risiken und Risikomanagementstrategien

Piraterie und maritimer Terrorismus als Herausforderung für die Seehandelssicherheit: Indikatoren, Prezeptionen und Handlungsoptionen (PiraT), Dr. Patricia Schneider (Universität Hamburg)

Sichere und effiziente Logistikprozesse: Prävention, Identifikation und Bewältigungsstrategien (SefLog), Joachim Kochsiek (Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e. V.)

Risikomanagementstrategien in Logistik- und Infrastrukturnetzen aus unternehmerischer und gesamtwirtschaftlicher Sicht (RM-LOG), Prof. Dr. Thorsten Beckers (TU Berlin)

Themenblock II - Containersicherheit, Entscheidungsunterstützung

Erhöhung der Containersicherheit durch berührungslose Inspektion im Hafenterminal (ECSIT), Prof. Dr. Frank Arendt (Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL))

Sicherheit im Güterlandtransport mittels sicherer Informationsmuster an der Fracht (Trans4Goods), Karsten Ohme und Benjamin Süss (T-Systems Multimedia Solutions GmbH)

Agentenbasierte Simulation und Erforschung eines Notfallkonzeptes zum Schutz von sensiblen Logistikknoten (PREPAREDNET), Prof. Dr. Hendrik Wildebrand (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin)

Themenblock III - Medikamentenwarenketten

Systemgestaltung zur wirtschaftlichen Sicherung der Medikamentenversorgung (SafeMed), Andreas Aschenbrücker (IPRI gGmbH) und Michael Löscher (Universität Stuttgart)

Multimodales Mustererkennungssystem zum Schutz der Bevölkerung vor organisierter Arzneimittelkriminalität und zur Bekämpfung des internationalen Drogenhandels (MIME), Dr. Michael Pütz (Bundeskriminalamt)

Podiums- und Plenardiskussion

    

20. Juni 2013 - Kick-Off-Workshop "Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten"

Einführungsvorträge

"Maßnahmen des Bundes im Bereich der Ernährungsnotfallvorsorge", Wolfgang Brandhoff (BMELV)

"Public-Private-Relationship bei der Ernährungsnotfallvorsorge aus Sicht der Unternehmensgruppe Tengelmann: Notwendigkeit und Nutzen", Dr. Helmut Grimm (Tengelmann WHG KG)

Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenketten bei bio- und agroterroristischen (BAT-) Schadenslagen (SiLeBAT), Prof. Dr. Bernd Appel (Bundesinstitut für Risikoforschung)

IT-Plattform für die lückenlose Sicherung von Lebensmittelwarenketten (RESCUE IT), Dr. Axel Schröpfer (SAP AG)

Vorstellung der Forschungsprojekte zur "Sicherung der Lebensmittel und Lebensmittelwarenketten"

Neu Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge (NeuENV), Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller (Freie Universität Berlin)

Entscheidungsunterstützung zur Bewältigung von Versorgungsengpässen (SEAK), Prof. Dr. Hanno Friedrich (TU Darmstadt)

Lebensmittelversorgung und Analytik (LEVERA), Prof. Dr. Ewald Usleber (Justus-Liebig-Universität Giessen)

Innovative Monitoring- und Entkeimungsverfahren für die mikrobiologische Sicherheit in der Produktionskette frischer pflanzlicher Lebensmittel (SafeFresh), Dr. Peter Muranyi (Fraunhofer-institut für Verfahrentechnik und Verpackung (IVV))

   

Zurück zur Übersichtsseite