Auftaktveranstaltung zu den Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Innovative Rettungs - und Sicherheitssysteme“
Am 25. und 26. Oktober 2016 lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung zu einer Auftaktveranstaltung über die Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit – Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme“ in das Umweltforum in Berlin ein.
Die Forschungsvorhaben, die im Rahmen der Förderrichtlinien „Zivile Sicherheit - Innovative Rettungs- und Sicherheitssysteme“ gefördert werden, haben ihre Ansätze zu den Themenbereichen Autonome Systeme, Spezialausrüstung sowie Branderkennung und Feuerwehrausrüstung vorgestellt. Ziel war es, einen fachlichen Austausch zu ermöglichen und eine langfristige Vernetzung zu initiieren. Die Auftaktveranstaltung diente dem Austausch zwischen den Verbünden sowie Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und Ministerien. Es ging darum, einen Überblick zum Stand neuer Technologien und Forschung zu geben. Ebenso wie in den Projekten stand auch hier die Endnutzerperspektive im Fokus.
Hier finden Sie die Agenda (PDF, 287KB, Datei ist nicht barrierefrei) zum Download.
Programm am 25.10.2016
Begrüßung und Eröffnung
Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas (Leiter der Abteilung „Schlüsseltechnologien – Forschung für Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Impulsvortrag
Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle 2014
Roland Ampenberger (Stiftung Bergwacht)
Themenblock I: Autonome Systeme
Erfolgsbeispiel: UAV-Assisted Ad Hoc Networks for Crisis Management and Hostile Environment Sensing (ANCHORS)
Dr.-Ing. Sylvia Pratzler-Wanczura (Feuerwehr Dortmund)
Lageunterstützung bei Seenoteinsätzen durch unbemannte Luftfahrtsysteme (LARUS)
Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (Technische Universität Dortmund)
Mittagspause
Fliegendes Lokalisierungssystem für die Rettung und Bergung von Verschütteten (FOUNT²)
Prof. Dr. Leonhard Reindl (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, IMTEK)
Mobiles Sensornetz zur autonomen und großflächigen Unterwasserortung und Identifikation von Gefahrenstoffen in Häfen und Binnengewässern (MoSAIk)
Prof. Dr.-Ing. Renner (Hamburg University of Technology)
Autonomie-KIT für seriennahe Arbeitsfahrzeuge zur vernetzten und assistierten Bergung von Gefahrenquellen (AKIT)
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wenzel (Fraunhofer IOSB)
Luftbasierte Einsatzumgebungsaufklärung in 3D (EINS 3D)
Daniel Eck (Zentrum für Telematik e.V.)
Kaffeepause
Themenblock II: Spezialausrüstung
Erfolgsbeispiel: Intelligente Einsatzbekleidung für Polizei- und Sicherheitskräfte (iBePol)
Hansjürgen Horter (Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf)
Seenotrettungssystem basierend auf einem störungsarmen Radar (SEERAD)
Prof. Dr.-Ing. Holger Heuermann (Fachhochschule Aachen)
Sichere Deflagration von Kampfmitteln durch Lasertechnologie (DEFLAG)
Dr.-Ing. Jörg Hermsdorf (Laser Zentrum Hannover e.V.)
Metal-Organic Frameworks (MOFs) als hochselektive Gefahrstoff-Adsorber für Atemschutzmasken und Schutzkleidung (MOFSchutz)
Dr. Stefan Schernich, Dräger Safety AG & Co. KGaA
Gelegenheit zum Austausch bei Fingerfood und Erfrischungen
Programm am 26.10.2016
Themenblock III: Branderkennung und Feuerwehrausrüstung
Erfolgsbeispiel: Feuerwehrtaugliche Wärmebildkamera mit erweiterter Realität durch Radarsensorik (FeuerWeRR)
Bernhard Kleiner (Fraunhofer IPA)
Konzepte und Techniken zur Branderkennung, Bekämpfung und Selbstrettung in der frühesten Brandphase (TEBRAS)
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Krause (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Innovatives Lasersystem zur Rettung bei komplexen Unfallszenarien (LaserRettung)
Dr. Stefan Kaierle (Laser Zentrum Hannover e.V.)
Kaffeepause
Einsatzunterstützungssystem für Feuerwehren zur Gefahrenbekämpfung an Bord von Seeschiffen (EFAS)
Dr. Daniel Feiser (Fraunhofer FKIE)
Gasochrome Sensoren - Optische Gassensoren für den Einsatz in Brandmeldern zur Brandgasfrüherkennung (GAS-O-CHROM)
Dr. Roland Pohle (Siemens AG)
Resümee und Verabschiedung
Verena Knies (Bundesministerium für Bildung und Forschung)