Navigation und Service

-

Auftaktveranstaltung 2010 Innovationsplattform "Gesellschaftliche Dimensionen der zivilen Sicherheitsforschung"

Hier präsentierten sich die gesellschaftswissenschaftlichen Fördervorhaben in der zivilen Sicherheitsforschung: eigenständige Projekte der Themenschwerpunkte „Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung“, „Schutz und Rettung von Menschen“, Querschnittsprojekte zu den Themenfeldern „Detektion von Gefahrstoffen“ und „Mustererkennung“ sowie exemplarisch integrierte gesellschaftswissenschaftliche Forschung in szenarioorientierten Verbundprojekten.

Die Veranstaltung stellte den Auftakt für einen kontinuierlichen Dialog dar zwischen allen Geistes- und Sozialwissenschaftlern, die sich im Sicherheitsforschungsprogramm engagieren. Zu den Schwerpunktthemen zählten neben Sicherheitswahrnehmungen und Sicherheitskulturen vor allem Struktur- und Kommunikationsanforderungen, internationale Zusammenhänge sowie Gestaltungsanforderungen im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit.

Box_title

Beachten Sie bitte: Die auf dieser Seite aufgeführten pdf-Dokumente sind nicht barrierefrei.

Hier finden Sie eine Übersicht über das Tagungsprogramm (PDF, 35KB, Datei ist nicht barrierefrei) sowie die Präsentationen zum Download:

   

Begrüßung

Begrüßung, RD Dr. Wolf Junker, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

Einleitung „Gesellschaftliche Dimensionen in der zivilen Sicherheitsforschung“

RD Reinhold Friedrich, BMBF

Sicherheitswahrnehmungen und Sicherheitskulturen

Impulsvortrag „Sicherheitswahrnehmungen und Sicherheitskulturen“
Prof. Dr. Dr. h. c. Hans-Jörg Albrecht, MPI für ausländisches und internationales Strafrecht

Barometer für die Sicherheit (BaSiD)
Harald Arnold, MPI für ausländisches und internationales Strafrecht

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur (DynASS)
Jan Abt, TU Berlin

Sicherheitskultur im Wandel (SiW)
Prof. Dr. Christopher Daase, Universität Frankfurt am Main

Gestaltungsanforderungen im Spannungsfeld Freiheit – Sicherheit

Impulsvortrag: „Gestaltungsanforderungen im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit“
Prof. Dr. Christoph Gusy, Universität Bielefeld

Sicherheitsgesetzgebung (SiGG)

Interessenausgleich im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung (INVODAS)
Sebastian Schweda, Institut für Europäisches Medienrecht e. V.

Sicherheit im öffentlichen Raum (SIRA)
Prof. Dr. Carlo Masala, Susanne Fischer, Universität der Bundeswehr München

Perspektiven des Fachdialogs Sicherheitsforschung
Peter Zoche, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

Internationale Zusammenhänge in der nationalen Diskussion

Impulsvortrag „Internationale Zusammenhänge in der nationalen Diskussion“
Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Universität Osnabrück

Sicherheit, zivile Konfliktbearbeitung und Krisenprävention
PD Dr. Gabriele Zdunnek, FU Berlin

Technische Prävention von Low-Cost-Terrorismus (LoCo)
Michael Fischer, Universität Hamburg

Terrorismus und Radikalisierung – Indikatoren für externe Einflussfaktoren (TERAS-INDEX)
Dr. Martin Kahl, Universität Hamburg

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit
Marie-Luise Beck, FU Berlin

Struktur- und Kommunikationsanforderungen für neue kooperative Sicherheitsmaßnahmen

Impulsvortrag: „Struktur- und Kommunikationsanforderungen für neue kooperative Sicherheitsmaßnahmen“
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange, Universität Witten/Herdecke

Koordination, Steuerung und Normenbildung im deutschen Katastrophenschutzsystem (Pri-Kats)
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lange,  Universität Witten/Herdecke

Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol)
PD Dr. Bernhard Frevel, Universität Münster

Netzwerke zur Prävention schwerer Schulgewalt (NETWASS)
Vincenz Leuschner, FU Berlin

Sicherheitskommunikation: Strategien zur kommunikativen Unterstützung von Schutz- und Rettungsmaßnahmen (SiKomm)
Prof. Dr. Gebhard Rusch, Universität Siegen

Vorstellung von Integrierter Forschung und Querschnittsprojekten anhand von Praxisbeispielen

Risiko Großveranstaltungen – Planung, Bewertung, EVAkuierung und Rettungskonzepte (EVA)
Dr. Willi Streitz, Universität Kiel

Gesellschaftswissenschaftliche Forschungen zur Entwicklung von Systemen zur Terahertz-Detektion (THEBEN) und zur Mustererkennung sowie zum Video Tracking (MuViT)
Benjamin Rampp und Andreas Wolkenstein, Universität Tübingen

  

Zurück zur Übersichtsseite