SensProCloth: Systemintegrierte sensorische Schutzbekleidung für Feuerwehr und Katastrophenschutz
Helfer bei Katastrophen- und Großschadensereignissen wie Einsatzkräfte der Feuerwehr und Katastrophenhelfer des THW sind hohen Belastungen und oft schwer einzuschätzenden schädigenden Einflüssen ausgesetzt. Ziel des Verbundprojektes SensProCloth war daher die Erforschung systemintegrierter sensorischer Schutzkleidung zur Einsatzunterstützung und Einleitung von Rettungs- und Hilfsmaßnahmen. Die im Projekt bis zur Prototypreife entwickelte Lösung umfasst ein textilintegriertes Erfassungs- und Kommunikationssystem, das eine gleichzeitige Erfassung von Vitaldaten mit einer gebäudeinternen Ortung der Einsatzkräfte verbindet.

Weiterführende Informationen zum Verbundprojekt
Förderkennzeichen 13N9900 bis 13N9908
Projektlaufzeit 07/2008 - 12/2011
Projektumriss SensProCloth (PDF, 293KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Teilvorhaben 13N9903: Grundlegende konfektionstechnische Untersuchungen für sensorische Unterbekleidung zur Vitalparametererfassung (Kids Fashion Group GmbH & Co. KG, Pliezhausen) (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9904: Grundlegende Untersuchungen zur sensorischen Oberbekleidung für persönliche Schutzausrüstung (Hubert Schmitz GmbH, Heinsberg) (PDF, 11MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9906: Grundlegende Untersuchungen zur Erfassung und Auswertung von Vitalparametern und kritischen Ereignissen (getemed Medizin- und Informationstechnik AG, Teltow) (PDF, 4MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9908: Definition des Anforderungsprofils und Erprobung von Bekleidungsmustern unter realitätsnahen Bedingungen (Stadt Nürnberg, Berufsfeuerwehr) (PDF, 313kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Video: (nicht barrierefrei)
SensProCloth Live Demonstration
Film zum Forschungsprojekt SensProCloth, veröffentlicht am 25.04.2012