Landmarke: Navigationsinfrastruktur für Feuerwehrleute
Einsatzkräfte der Feuerwehr müssen im Ernstfall in kurzer Zeit eine verlässliche Abschätzung der Situation vor Ort abgeben können und auch unter schlechten Sichtbedingungen und in unsicheren Umgebungen zuverlässig den Einsatzort erkunden. Im Vordergrund des Verbundprojektes Landmarke stand die Erforschung einer neuartigen Orientierungs- und Navigationsinfrastruktur für Feuerwehrleute und Rettungspersonal. Dabei kamen kleine, verteilbare Einheiten, sogenannte interaktive Landmarken, zum Einsatz, die Sensor- und Übertragungstechnik beinhalten. Um die Anwender und ihre Expertise in den Fokus zu rücken und um die erforschte Lösung effektiv auf die Fähigkeiten der Einsatzkräfte aufzubauen, wurde das entwickelte Gesamtsystem im Rahmen von Feuerwehr-Übungseinsätzen erprobt.

Förderkennzeichen 13N9914 bis 13N9916 und 13N9918 bis 13N9920
Projektumriss Landmarke (PDF, 322KB, Datei ist nicht barrierefrei)
Abschlussberichte der Teilvorhaben:
Teilvorhaben 13N9915: Grundlegende Untersuchungen zur Integration der elektrischen Komponenten in die Schutzkleidung (Interactive Wear AG, Starnberg) (PDF, 626kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9916: Grundlegende Untersuchungen zur anwendungsrelevanten Auslegung und Koppelung der Kommunikations- und Informationsmodule (Universität Siegen) (PDF, 1MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9919: Grundlegende Untersuchungen zur Integration von RFIDs (Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg) (PDF, 919kB, Datei ist nicht barrierefrei)
Teilvorhaben 13N9920: Grundlegende Anforderungen an ein Navigationssystem und Untersuchungen der Eignung unter realistischen Bedingungen (Stadt Köln - Berufsfeuerwehr) (PDF, 180kB, Datei ist nicht barrierefrei)