Navigation und Service

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Startseite

Querschnittsthemen und -aktivitäten

Die Querschnittsthemen befassen sich mit übergeordneten Fragestellungen der zivilen Sicherheitsforschung.

Querschnittsthemen und - aktivitäten
© panthermedia.net/Marcus Kiok

In der Sicherheitsforschung bestehen Schnittstellen in vielfältige Politikbereiche und angrenzende Forschungsfelder, woraus sich eine große Fülle an Forschungsthemen speist, die das Rahmenprogramm 2018 - 2023 bewusst aufgreift. Diese spiegeln die Vielschichtigkeit und Mehrdimensionalität der zivilen Sicherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Die Querschnittsthemen „Internationale Kooperationen“ sowie „Praxistransfer und Kompetenzaufbau“ befassen sich mit übergeordneten Fragestellungen der zivilen Sicherheitsforschung. So soll die zivile Sicherheitsforschung in Deutschland entlang der gesamten Innovationskette zukunftsfähig ausgestaltet und die Zusammenarbeit von Forschung, Wirtschaft und Anwendern auf europäischer und internationaler Ebene gestärkt werden.

Wissens- und Praxistransfer voranbringen: Innovationslabor Sicherheitsforschung

Im Rahmen des Anfang 2024 veröffentlichten Sicherheitsforschungsprogramms wurde das Handlungsfeld „Wissens- und Praxistransfer voranbringen: Innovationslabor Sicherheitsforschung“ etabliert. Ziel des Handlungsfeldes ist es, das Potenzial neuster wissenschaftlicher Entwicklungen in den verschiedenen Disziplinen der zivilen Sicherheit frühzeitig zu erkennen und mit dem Wissen der Anwender zusammenzubringen (z.B. zu deren zukünftigen Bedarfen). Des Weiteren soll mit dem Innovationslabor die Übertragung von Forschungsergebnissen in die ktische Anwendung intensiv unterstützt werden – unter anderem durch die Einrichtung neuer Plattformen zur Demonstration und anwendernahen Erprobung innovativer Lösungen.

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Zivile Sicherheit – Bedrohungen aus dem digitalen Raum"

Die Bedeutung digitaler Technologien hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies schließt neben Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen auch Bereiche ein, die die Versorgung der Bevölkerung mit Energie, Wasser, Lebens- und Arzneimitteln betreffen, das Gesundheitswesen, das Verkehrswesen, sowie (auch grenzüberschreitende) Produktions- und Logistikprozesse. Digitale Technologien bieten jedoch nicht nur Chancen und Möglichkeiten, sondern bergen auch ein enormes Missbrauchspotenzial. In den letzten Jahren hat nicht nur die Anzahl der Angriffe aus dem digitalen Raum, sondern auch deren Raffinesse beim Tathergang deutlich zugenommen.

SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen

Auf Krisen und Katastrophen in Zukunft besser vorbereitet: Mit dem SifoLIFE-Wettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Kommunen bei der Erprobung von neuen Lösungen zur Krisenbewältigung. Nun bringen die fünf Gewinnerprojekte aus der ersten Phase ihre Vorschläge in die Praxis.

Bewilligte Projekte aus der Bekanntmachung "Anwender innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit"

Um Forschungsergebnisse möglichst praxisnah erarbeiten zu können, sind Anwender in Forschungsprojekte des Sicherheitsforschungsprogramms von Anfang an mit eingebunden. Um die Innovationsfähigkeit der Anwender in Deutschland und die Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis weiter zu stärken, hat das Bundes­ministerium für Bildung und Forschung die Bekanntmachung "Anwender–Innovativ: Forschung für die zivile Sicherheit" veröffentlicht. Mit dieser Fördermaßnahme sollen Anwender zu einer verstärkten Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie zur Kooperation mit Unternehmen und wissenschaftlichen Partnern angeregt werden.

Verbundprojekte im Rahmen der Fördermaßnahme "KMU innovativ"

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen Vorreiter des technologischen Fortschritts. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit der Fördermaßnahme „KMU innovativ“ Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, um die Innovationsfähigkeit der KMU in Deutschland zu stärken.