WuKAS: Wissens- und Kompetenzvermittlung im Arbeits- und Gesundheitsschutz bei Spontanhelfern
Neben geschulten ehrenamtlichen Helfern wirken zunehmend sogenannte Spontanhelfer mit Engagement und in größerem Umfang bei der Bewältigung außergewöhnlicher Gefahr- bzw. Schadenslagen mit. Jedoch besteht unter dem Aspekt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ein organisatorisches und rechtliches Defizit, da Spontanhelfer im Gegensatz zu ehrenamtlich Tätigen weder über eine fachlich fundierte Ausbildung verfügen noch eine rechtskonforme Anleitung im Sinne des Arbeits- und Gesundheitsschutzes existiert. Die Unversehrtheit der Spontanhelfer während ihres Einsatzes besitzt höchste Priorität. Damit Rettungsorganisationen Spontanhelfer sicher anleiten können, werden im Projekt WuKAS praxisgerechte Handlungsempfehlungen erarbeitet, um den Arbeits- und Gesundheitsschutz von Spontanhelfern im Einsatz zu gewährleisten.

Weiterführende Informationen zum Verbundprojekt
Förderkennzeichen 13N14836 und 13N14836
Projektlaufzeit 02/2019 – 07/2021