Gesellschaft
Zivile Sicherheit ist ein wichtiger Grundstein für Lebensqualität und Wohlstand in Deutschland. Sie steht dabei im Zeichen eines umfassenden Sicherheitsbegriffes und ist eng verbunden mit dem gesellschaftlichen Wandel.
Soziale, kulturelle und regionale Veränderungen, wie sie beispielsweise durch demografischen Wandel oder Migration entstehen, haben unmittelbare Auswirkungen auf die Sicherheitskultur in der Gesellschaft. Dies betrifft das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben ebenso wie das Sicherheitsempfinden insgesamt.
Hinzu kommen die Veränderungen der Sicherheitsarchitektur. Beispielsweise übernehmen private Sicherheitsdienstleister heute immer häufiger den Schutz von Veranstaltungen oder führen Fluggastkontrollen durch. Auch die wachsende Bedeutung von privaten Dienstleistern in Rettungsdiensten und im Gesundheitswesen hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gestaltung einer zukunftsfähigen Sicherheitsvorsorge.
Im Rahmen des querschnittsorientierten Schwerpunktes „Gesellschaft“ setzen sich Forscherinnen und Forscher mit Themen auseinander, die die zukünftige Rolle und Bedeutung der zivilen Sicherheit in Deutschland betreffen. Neben der Erforschung grundlegender rechtlicher und ethischer Fragestellungen der zivilen Sicherheit zählen dazu auch die Identifizierung und Bewertung zukünftiger gesellschaftlicher und technischer Risiken. Weitere Schwerpunkte bilden beispielsweise die Forschung zu ökonomischen Folgen sicherheitskultureller Wandlungsprozesse sowie zu Fragen der Migration.