© BMBF, Laurin Schmid / bundesfoto
Marc Menne , wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr in München, wird den Teilnehmenden einen Einblick in sein Dissertationsvorhaben zum baulichen Bevölkerungsschutz und das Forschungsprojekt BASIS geben. Im Zentrum des Vortrags steht die zugrunde liegende Bedrohungsanalyse, vom All-Gefahren-Ansatz hin zur konkreten Bauteildimensionierung. Der Vortrag beleuchtet zentrale Aspekte des baulichen Bevölkerungsschutzes und schlägt eine Methodologie für das Bauwesen vor. Darüber hinaus diskutiert er Fragen von Risiko und Resilienz sowie unbemannte Systemen als potenzielle Gefahrenquellen.
Vergangene Online-Treffen
18.03.2025 Tierseuchenbekämpfung
20.02.2025 Rückblick auf den BBK-Fachkongress 2025
30.01.2025 Blick über den Tellerrand: "Community Safety & Well-Being" in Kanada
30.10.2024 Herausforderungen bei der Kommunikation von Wetterwarnungen
25.09.2024 Thesis Therapy
21.08.2024 Kommunales (Dauer-)Krisenmanagement am Beispiel von Pandemien
26.06.2024 Hybride Bedrohungen / Hybrider Krieg
06.05.2024 Jahrestreffen des Graduierten-Netzwerkes am 6. Mai 2024 in Berlin
11.03.2024 Intensiv- bzw. Notfallmedizin und Ressourcen aus (medizin-)ethischer Perspektive
21.02.2024 "Vor die Lage kommen" Zukunftsvision oder Illusion von einer vorhersagbaren Polizeiarbeit
24.01.2024 Sicherheit und Nachhaltigkeit II
18.12.2023 D2Puls Lagesimulation
22.11.2023 Promotionsexposé zu Regulierungsfragen im Kontext der KRITIS
30.10.2023 Sicherheit und Nachhaltigkeit I
20.09.2023 Entwicklung und Durchführung von Schulungen für die BOS
29.08.2023 Rechtsextremistische Meme als didaktisches Mittel in der Primärprävention
27.07.2023 Planung des Jahrestreffens des Graduierten-Netzwerks am 06.05.2024
28.06.2023 Maßnahmen von BOS gegen sicherheitsrelevante Falschinformationen und ihre ethische Bewertung
17.05.2023 Rechtsextremistische Meme als didaktisches Mittel in der Primärprävention
19.04.2023 Wie viel Sicherheit wollen wir?
16.03.2023 Hate Speech und ChatGPT
13.02.2023 Datenschutz und BOS
25.01.2023 Themensammlung 2023
14.12.2022 Bauliche Sicherheitsstrategien
23.11.2022 Méndez-Prinzipien für Vernehmung und Informationsbeschaffung
19.10.2022 Versicherheitlichung
21.09.2022 Polizeikritik und Abolitionismus
24.08.2022 Gute Forschungskoordination und -leitung
13.07.2022 Austausch über aktuell laufende Promotionsvorhaben
15.06.2022 Zukunft des Graduiertennetzwerks
18.05.2022 Agendasetting SiFo-Rahmenprogramm ab 2024
13.04.2022 PD - Als Berater der öffentlichen Hand und KI-Einsatz bei der Polizei
16.03.2022 Krieg in der Ukraine als Zeitenwende der Zivilen Sicherheitsforschung?
16.02.2022 Rechte Memes: Projekt MISRIK
19.01.2022 Katastrophenethik
08.12.2021 Gemeinsame Planung des Innovationsforums 2022
17.11.2021 Geheimhaltung und Geheimschutz
13.10.2021 Umgang mit Argumentationen der neuen Rechten
15.09.2021 Pro und Kontra der aktuellen SiFo-Förderlandschaft
18.08.2021 Organisierte Kriminalität
14.07.2021 Versorgungssicherheit
09.06.2021 Ausschreibung „KI in der zivilen Sicherheitsforschung II“
19.05.2021 Sicherheitspraktiker*innen in der universitären Lehre
07.04.2021 Promotion neben dem Beruf in der Sicherheitsforschung
17.03.2021 Notbevorratung
17.02.2021 Möglichkeiten einer Langzeitstrategie zur Pandemiebewältigung
20.01.2021 Förderprogramm Horizon2020 und Kritische Strominfrastruktur
16.12.2020 Sicherheitsthemen besonders illustrativ in Kunst und Kultur
25.11.2020 Methoden qualitativer Sozialforschung und Bauliche Anti-Terrormaßnahmen
28.10.2020 Auswirkungen der Anti-Corona Maßnahmen auf die Sicherheitsforschung
30.09.2020 Rolle von Kunst und Gefühlen in der Wissenschaft(-skommunikation)
09.09.2020 Sicherheit und Robotik
05.08.2020 Umgang mit Verschlusssachen in der Sicherheitsforschung
01.07.2020 Finanzierung von Promotionen
03.06.2020 Umgang mit FakeNews und Verschwörungstheorien
04.05.2020 Sicherheitsforschung in Zeiten von Corona