Navigation und Service

-

SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen

Auf Krisen und Katastrophen in Zukunft besser vorbereitet: Mit dem SifoLIFE-Wettbewerb unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung Kommunen bei der Erprobung von neuen Lösungen zur Krisenbewältigung. Nun bringen die fünf Gewinnerprojekte aus der ersten Phase ihre Vorschläge in die Praxis.

Belebter Potsdamer Platz in Berlin bei tief stehender Sonne
©  Getty Images / querbeet

Innovative Lösungen aus der Sicherheitsforschung helfen bei der Vorbereitung auf Krisen, ihrer Bewältigung und der Reduzierung ihrer Folgen – sie müssen aber dazu noch effektiver und schneller in die Praxis gebracht werden. Mit dem Wettbewerb „SifoLIFE – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) insbesondere Kommunen dabei, ganzheitliche Konzepte für den Einsatz von Sicherheitslösungen zu entwickeln und in der Praxis zu testen. Dadurch werden Impulse für den Innovations- und Praxistransfer geschaffen und wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit der neuen Lösungen gewonnen.

Wettbewerb zur Demonstration innovativer Sicherheitslösungen in der Praxis 

Im November 2019 wurden deutschlandweit Kommunen durch den SifoLIFE-Wettbewerb dazu aufgerufen, gemeinsam mit einem Partner aus Wissenschaft oder Wirtschaft, Ideen zur Demonstration innovativer Sicherheitslösungen zu entwickeln, deren Anwendung zum Schutz von Bürgerinnen und Bürgern beitragen kann.

In der ersten Phase des zweistufigen Wettbewerbs ging es darum, die Ideen für eine spätere Erprobung in der Praxis, wissenschaftlich fundiert auszuarbeiten und vorzubereiten. Hier wurden insgesamt 14 Städte und Landkreise mit ihren Partnern von Juni 2021 bis Ende November 2022 vom BMBF mit jeweils bis zu 250.000 Euro gefördert.

Start der Phase 2

Der Startschuss für die 2. Phase wurde im Oktober 2023 während einer gemeinsamen Veranstaltung im Bundesforschungsministerium gegeben. Zuvor hatte eine Fachjury aus den 14 Projekten der ersten Phase fünf Gewinnerprojekte ausgewählt, die sich durch hohe Innovation und Relevanz für die Anwendung in der Praxis auszeichnen. Im Mittelpunkt stehen dabei ein Konzept mit Notfall-Betreuungsplätzen für Pflegebedürftige, Lösungen zur effektiveren Rettung von Menschenleben mit Hilfe von digitalen Technologien, ausfallsichere Kommunikationssysteme in der Krise, Ideen für sichere Innenstädte sowie ein System für umfassende Lagebilder bei Hochwasser.

Insgesamt vier Jahre lang testen die Kommunen nun mit ihren Projektpartnern, wie sich die Lösungen in der Praxis bewähren und welche Anpassungen erforderlich sind. Ziel ist, dass die Innovationen dauerhaft in die Krisenvorbereitung und -bewältigung der Kommunen integriert werden können. Dabei stehen die Kommunen auch fortlaufend im Austausch mit ihren Bürgerinnen und Bürgern.

Um die Ergebnisse der Projekte unabhängig zu bewerten und überregional bekannt zu machen, werden sie zudem von einem wissenschaftlichen Begleitprojekt flankiert. Es soll die Vorhaben unterstützen und die Vernetzung mit allen relevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft sicherstellen, um die Projektergebnisse schnellstmöglich in die Praxis zu bringen. Insgesamt stellt das BMBF rund 30 Millionen Euro für die fünf Projekte und das wissenschaftliche Begleitprojekt zur Verfügung.

   

Gewinner der zweiten Phase des Wettbewerbs

 

ADLeR: Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte - Rettungskette neu denken

Förderkennzeichen 13N15616 und 13N15617

Ziel des Vorhabens in Dortmund ist die Erhöhung der Sicherheit insbesondere alleinstehender, älterer und körperlich oder intellektuell-kognitiv eingeschränkter Menschen in ihrem Wohnumfeld. Mit Hilfe technischer, intelligenter Lösungen soll die Rettungskette optimiert werden.

Weitere Informationen

BeLIFE: Begleitforschung SifoLIFE - Effektiv und nachhaltig in die Praxis

Förderkennzeichen 13N16824 bis 13N16826

Ziel des wissenschaftlichen Begleitprojekts ist ein effektiver und nachhaltiger Transfer von Ergebnissen der SifoLIFE-Projekte, um Insellösungen entgegenzuwirken und die Adaption der Projektergebnisse für andere Regionen zu unterstützen.

Weitere Informationen

 

FreiburgRESIST: Sicher Leben in Freiburg: Resilienz-Management für die Stadt

Förderkennzeichen 13N16812 bis 13N16820

In Freibug wird ein dynamisches, vernetztes Resilienz-Managementsystem entwickelt. Damit soll die Planung von Großveranstaltungen, die Evakuierung in Krisenlagen, die Kommunikation der Einsatzkräfte und der Dialog mit der Bürgerschaft verbessert werden.

Weitere Informationen

KriKom-LK-MEI: Krisenkommunikation im Landkreis Meißen 

Förderkennzeichen 13N16691 bis 13N16697

Im Landkreis Meißen soll ein autarkes, integratives Krisenkommunikationssystem für den Katastrophenschutz etabliert werden. Damit soll im Krisenfall die Kommunikation zwischen allen Akteuren verbessert und die Energieversorgung sichergestellt werden.

Weitere Informationen

LifeGRID: Lebensrettung in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen durch Realisierung von Insellösungen im Rahmen der Daseinsvorsorge

Förderkennzeichen 13N16828 bis 13N16834

Im Landkreis Wesermarsch wird ein Konzept zur Rettung und Versorgung von pflegebedürftigen Personen in Gefahrensituationen erprobt. Neben technischen Maßnahmen stehen die Sensibilisierung der Bevölkerung, die Krisenkommunikation, die Erfassung der Pflegedienste und Pflegebedürftigen sowie die Schulung der Pflegenden im Vordergrund.

Weitere Informationen

RESCUE-MATE: Dynamische Lageerstellung und Unterstützung für Rettungskräfte in komplexen Krisensituationen mittels Datenfusion und intelligenten Drohnenschwärmen 

Förderkennzeichen 13N16835 bis 13N16845

In Hamburg wird ein dynamisches, KI-basiertes Lagebild als Unterstützung für Einsatzkräfte in Krisensituationen entwickelt. Dafür werden die Daten von autonom agierenden Drohnenschwärmen, von Verkehrs-, Wetter- und Bodensensoren sowie Informationen aus sozialen Medien zusammengeführt.

Weitere Informationen

Gewinner der ersten Phase des Wettbewerbs 

ADLeR: Automatisiertes Detektions-, Melde- und Leitsystem für Rettungskräfte - Rettungskette neu denken

Förderkennzeichen 13N15616 und 13N15617

Die Stadt Dortmund erforscht gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik (ISST), wie die Rettungskette durch den Einsatz und die Vernetzung intelligenter Technologien noch effektiver gestaltet werden kann.

Weitere Informationen

DRAGON: Desaster-Reaktions-Automatisierung in Gelsenkirchen und Organisationsübergreifende Netzwerkkommunikation

Förderkennzeihen 13N15620 und 13N15621 

Die Frage, wie die Sicherheit von Großveranstaltungen durch ein ganzheitliches Sicherheitskonzept erhöht werden kann, steht im Mittelpunkt des Vorhabens der Stadt Gelsenkirchen mit der Westfälischen Hochschule.

Weitere Informationen

Energy-Islands-HeRo: Energieversorgungsinseln im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Förderkennzeihen 13N15610 und 13N15611

Was tun, wenn der Strom ausfällt? Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg und das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) erarbeiten für diesen Fall ein regionales Stromversorgungskonzept auf Basis regenerativer Energien.

Weitere Informationen

FreiburgRESIST: Sicher Leben in Freiburg: Resilienzmanagement für die Stadt

Förderkennzeihen 13N15608 und 13N15609

Die Stadt Freiburg im Breisgau und das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI) erarbeiten ein Resilienz-Managementsystem, das Einsatzkräfte bei der Evakuierung in Gefahrensituationen unterstützt und die Eigeninitiative und Zivilcourage der Bevölkerung fördert.

Weitere Informationen

GIS4BOS: Kommunale Geoinformationssysteme für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Förderkennzeihen 13N15626 und 13N15627 

Der Aufbau eines Einsatzführungssystems für Polizei und Feuerwehr, das digitale Daten für Einsätze besser nutzbar macht, ist Ziel des Projekts der Stadt Bremerhaven mit dem Institut für den Schutz maritimer Infrastrukturen DLR e.V. 

Weitere Informationen

KIWIS: Kommunales Krisen-Warn- und Informationssystem 

Förderkennzeihen 13N15612 und 13N15613

Die Stadt Köln und das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) untersuchen, wie ein robustes Warn- und Informationssystem gestaltet werden muss, um die Bevölkerung zielgerichteter und spezifischer informieren zu können. 

Weitere Informationen

KriKom-LK-MEI: Krisenkommunikation im Landkreis Meißen 

Förderkennzeihen 13N15594 und 13N15595

Um in Krisenlagen die Kommunikation mit der Bevölkerung und zwischen den Sicherheitsakteuren sicherzustellen, entwickeln der Landkreis Meißen und die Hochschule Magdeburg-Stendal ein neues Krisenkommunikationssystem, das auch Anlaufstellen für die Bevölkerung vorsieht. 

Weitere Informationen

LifeGRID: Lebensrettung in flut- und energiekritischen Gefährdungssituationen durch Realisierung von Insellösungen im Rahmen der Daseinsvorsorge

Förderkennzeihen 13N15624 und 13N15625

Der Landkreis Wesermarsch und die Jade Hochschule Wilhelmshaven/ Oldenburg/ Elsfleth untersuchen Versorgungskonzepte zum Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppen vor Hochwasser und Stromausfall. 

Weitere Informationen

Plan#B: Planung und Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen am Beispiel Blackout in einer vielfältigen Metropole

Förderkennzeihen 13N15622 und 13N15623 

Wie Krisenkommunikation bei einem Stromausfall gelingen kann, wird in der Hauptstadt Berlin in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin aufgezeigt. Die Bevölkerung und regionale Akteure werden dabei eng einbezogen.

Weitere Informationen

REALIS: Reallabore zur verteilten Information und Schulung der Zivilbevölkerung in Krisensituationen

Förderkennzeihen 13N15602 und 13N15603

Wie kann die Bevölkerung auf Schadenslagen besser vorbereitet werden? Die Stadt Siegen und die Universität Siegen bereiten eine Informations- und Schulungsinfrastruktur in Form eines stadtweiten Reallabors vor – für die Vorbereitung auf Krisen und die Unterstützung in Krisen.

Weitere Informationen

RESCUE-MATE: Dynamische Lageerstellung und Unterstützung für Rettungskräfte in komplexen Krisensituationen mittels Datenfusion und intelligenten Drohnenschwärmen 

Förderkennzeihen 13N15596 und 13N15597   

Die Freie und Hansestadt Hamburg setzt gemeinsam mit der Universität Hamburg Verfahren der künstlichen Intelligenz, einen digitalen Zwilling und Drohnenschwärme ein, um für Einsatzkräfte ein interaktives Lagebilds zu entwickeln.

Weitere Informationen

SiLBer: Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel 

Förderkennzeihen 13N15628 und 13N15629   

Neueste Forschungsergebnisse zur Kriminalprävention fließen im Projekt der Stadt Ludwigsburg und der Universität Tübingen in die Umgestaltung eines ehemaligen Industriegeländes in Bahnhofsnähe ein. 

Weitere Informationen

SysKa: Integration systemischer Kritikalität in die Katastrophenschutzplanung 

Förderkennzeihen 13N15660 und 13N15661     

Die Vernetzung und Abhängigkeit von Infrastrukturen führen bei einer Störung schnell zu Folgeschäden. Wie es gelingt, diese Kaskadeneffekte im Risiko- und Krisenmanagement zu berücksichtigen, zeigen die Stadt Bochum und die TU Dortmund auf. 

Weitere Informationen

ZisSch: Ganzheitliche zivile Sicherheitslösungen für die Stadt Wilhelmshaven als Bundeswehr- und maritimer Standort an der Schnittstelle städtischer Lebensräume 

Förderkennzeihen 13N15590 und 13N15591     

In Wilhelmshaven liegen Hafen, Industrieanlagen, militärische Liegenschaften, Wohnbebauung und kommunale Infrastruktur eng beieinander. Die Stadt untersucht daher mit der Universität Potsdam, wie vor diesem Hintergrund ein effektives Risiko- und Krisenmanagement gelingen kann.

Weitere Informationen